
Business Coaching und Beratung Teamcoaching – analog und digital
Ein Team zu entwickeln ist ein andauernder Prozess:
- Wie gut sind wir miteinander in Kontakt und emotional verbunden?
- Was treibt uns an? Nach was streben wir?
- Sind Verantwortlichkeiten geklärt?
Lassen Sie mich Wissen, wenn ich Ihnen bei dieser Teamentwicklung helfen kann.
Teams haben oft zwei Gesichter
Teams dienen dem Unternehmenszweck auf der einen Seite und bestehen aus einem sozialen System auf der anderen Seite. Nicht immer harmonieren diese Pole miteinander.
Meist führt der Weg zu mir
Um mehr Verbundenheit herzustellen im Team, die Kommunikation zu verbessern oder weil Teamdynamiken entstanden sind, die sich keiner so recht erklären kann.
Wenn es etwas gibt, womit ich Ihnen helfen kann, lassen Sie es mich Wissen.

Fallstudie Team-Coaching
Hintergrund:
Die Stimmung ist alles andere als prickelnd. Es gibt Gerüchte darüber, dass eine Kollegin kündigen will. Was auf den ersten Blick wie eine normale Situation scheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick etwas anders.
Seit mehreren Wochen häufen sich bei Ihr Aufgaben, die eigentlich dem neuen Kollegen zugeordnet wurden. Dieser wiederum betont, er ist voll mit Terminen und anderen Aufgaben.
Unglücklicherweise unterlaufen dem neuen Kollegen jedoch einige Fehler. Die Versuche der Kollegin und anderen Teammitgliedern ihn zu unterstützen schlagen fehl. Stattdessen haben sie zusätzliche Arbeit.
Die Führungskraft sieht das nicht als ein Problem an. Schliesslich ist das Team ja dafür da sich selber zu regulieren. Je weniger Einfluss von außen, desto besser ist es.
Vision für Teamsituation:
- Gemeinsames Verständnis, um was es wirklich geht
- Entspannung der Situation in dem Verantwortungsbereiche und Rollen geklärt sind
- Rahmenbedingungen werden geschaffen, um Arbeitsüberlastung zu vermeiden
Erkenntnis nach dem Teamcoaching
Im ersten Schritt wurden alle Beteiligten individuell angehört.
Im zweiten Schritt wurde in einem kleinen Workshop erarbeitet wie die unterschiedlichen Sichtweisen sich darstellen.
Im weiteren Verlauf wurden die inneren Überzeugungen und Antriebsmuster durch Reflexion und Anleitung sichtbar.
Ziel war es, einen Perspektivwechsel herzustellen. Dies konnte durch eine systemsiche Intervention eingeleitet werden.
Die ersten Lösungsmöglichkeiten waren dann auf dem Weg. Zum Beispiel „Wer trägt welche Verantwortung? Welche Aufgaben und Befugnisse stehen dahinter?“
Was machen wir ab morgen anders?
Der erste Schritt zum Erstgespräch So könnte eine Zusammenarbeit mit mir verlaufen
Anfrage per Webseite
In einem kostenfreien Erstkontakt-Gespräch lernen wir uns kennen und schauen gemeinsam auf Ihre Situation.
Kostenloses Erstgespräch
Wir sprechen über Ihr Anliegen, Dauer und Komplexität der Situation. Auch Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und sich ein Bild von meiner Arbeitsweise und mir zu machen.
Angebot und nächste Schritte
Im Anschluss daran erstelle ich Ihnen ein persönliches Angebot und sende es Ihnen zu. Nach Ihrer internen Prüfung und einem "Go", starten wir los."
Fallstudie Teamcoaching
Hintergrund:
In einer soliden Organisation eingebunden existiert ein Team bestehend aus 8 Mitgliedern und einer neuen Führungskraft. Seit 4 Jahren arbeiten die Mitarbeiter:innen mehr oder weniger in dieser Zusammensetzung.
Es gab bislang so gut wie keine Veränderung. Nun stehen Erneuerungen an. Zum einen durch die neue Führungskraft und zum anderen durch veränderte Rahmenbedingungen. Diese möchten bewältigt werden.
Visionen für das Team und Business:
- Etwas Neues erschaffen
- Transformation von „alt zu neu“
- Freude an der Arbeit und der Tätigkeit
- Gelingender geräuscharmer Wechsel
Herausforderungen
- Spannungen im Team die vorher schon da waren, aber jetzt Raum finden
- Akzeptanz der neuen FK ist gering, da sie nicht aus der Organisation kommt
- Skepsis bezüglich der Erneuerung. Angst vor dem was noch komm
Erkenntnisse nach den Teamcoachings:
Mit einem Teamworkshop wurden die Erwartungen und Ziele vom Team mit denen der Führung vergliechen. Hier kristallisierten sich erste kleine Erkenntnisse heraus, wie alle ticken, was zu erwarten ist und was nicht. Auch ein intensiveres Kennenlernen war inbegriffen.
Aus diesem ersten Baustein haben sich Themen ergeben, die anschließend mit mehreren kleinen Mini Coachings unterstützt wurden, wie ein Konfliktcoaching sowie erweiterte Teamworkshops für die Zusammenarbeit.

Das sagen meine Kunden über mich
Oder Leiter des Regionalbereichs Banken und Finanzaufsicht
Das sagen meine Kunden über mich
Oder Leiter des Regionalbereichs Banken und Finanzaufsicht
Das sagen meine Kunden über mich
Oder Leiter des Regionalbereichs Banken und Finanzaufsicht
